PRODUKTE
PRODUKTE
PRODUKTE
Wir sind Experten in Sachen Sicherheit. In unseren PSA-Kursen vermitteln wir den sicheren Umgang, die Kontrolle und die Wartung von pers?nlicher Schutzausrüstung.
PSA-Sachkundeschulungen
PSA-Fortbildung
Maximale Teilnehmerzahl pro Schulung sind, bedingt durch unser Corona Schutzkonzept, 8 Personen.
Mindestteilnehmerzahl an der Schulung sind 4 Personen.
Ist die Mindesteilnehmerzahl 4 Wochen vor Kursbeginn nicht erreicht, behalten wir uns vor die Schulung abzusagen.
Corona Schutzma?nahmen im Schulungsbetrieb Edelrid:
Mit folgenden Regeln setzten wir die Vorgaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 17.4.2020 um und reduzieren die Ansteckungsgefahr mit Covid-19 im Schulungsbetrieb auf ein vertretbares Ma?:
Mit Ihrer Anmeldung fordern Sie, wenn ben?tigt, eine Liste mit Unterkunftsm?glichkeiten an, welche Sie selbst organisieren.
Bitte bringen Sie einen Laptop oder Tablett mit WLAN-Funktion und Schreibunterlagen mit.
Gerne dürfen Sie, wenn vorhanden, gebrauchte Kletterartikel zur Prüfung (Zerst?rung) in unser Edelrid-Labor mitbringen.
Anmeldung bitte mit dem Anmeldeformular per FAX oder per E-Mail an:
Frau Petra Frey | Telefon: +49 (0)7562 981 243 | Fax: +49 (0)7562 981 100 | Mail: [email protected]
Pers?nliche Schutzausrüstung (PSA) wird überall dort eingesetzt wo einzelne Personen vor Risiken für ihre Gesundheit oder ihr Leben geschützt werden müssen. Als PSA bekannt sind Ausrüstungen wie Atemschutzger?te der Feuerwehr, R?ntgenschürzen, Geh?rschutz, Schnittschutzhosen, Arbeitsschuhe und dergleichen.
Um Menschen bei T?tigkeiten in der H?he vor dem Herunterfallen zu schützen kommt PSA gegen Absturz zum Einsatz. PSA gegen Absturz wird zu beruflichen/gewerblichen Zwecken zum Beispiel von Gerüstbauern, Dachdeckern, Monteuren, Polizei-Spezialeinheiten, Feuerwehren und H?henrettungszügen, also Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen T?tigkeit gef?hrlichen H?hen und Tiefen ausgesetzt sind, eingesetzt.
Wenn eine PSA gegen Absturz versagt, besteht für den Tr?ger eine Gefahr für Leib und Leben. Dementsprechend strikt sind die gesetzlichen Grundlagen denen die Produktion, der Verkauf, das Inverkehrbringen und der Einsatz von PSA unterliegen. Jeder Inverkehrbringer ist für den einwandfreien Zustand der PSA verantwortlich. Dementsprechend schreibt die BGR 198/199 ein einj?hriges Wartungsintervall für PSA gegen Absturz vor. Die Wartung darf durch Sachkundige, die gem?? der DGUV 312-906 ?Auswahl, Ausbildung und Bef?higungsnachweis von Sachkundigen für pers?nliche Schutzausrüstung gegen Absturz" ausgebildet und bef?higt wurden, durchgeführt werden.
Wer aber ist sich der Tatsache bewusst, dass es sich auch bei Klettermaterial das von Kletterhallenbetreibern, Hochseilg?rten oder Alpenvereinssektionen, Bergführern und Bergschulen, Sportgesch?ften und Tourismusverb?nden entgeltlich oder unentgeltlich verliehen wird um PSA gegen Absturz handelt? Für diese PSA gelten dieselben gesetzlichen Grundlagen. Wer PSA einem Dritten zur Benutzung überl?sst ist Inverkehrbringer. Wer PSA gegen Absturz, die technisch nicht einwandfrei, zu alt oder besch?digt ist, im Rahmen einer gewerblichen T?tigkeit in Verkehr bringt, handelt fahrl?ssig.
Ausbildungen zum Sachkundigen für PSA gegen Absturz gem. DGUV 312-906 werden seit Jahren praktiziert. Schwerpunkt dieser Ausbildung ist jedoch in den meisten F?llen der Einsatz von PSA gegen Absturz in der Arbeitssicherheit.
Seit Dezember 2014 bietet EDELRID eine Ausbildung zum Sachkundigen für PSA gegen Absturz an, die zus?tzlich zu den standardisierten Inhalten der DGUV 312-906 den Schwerpunkt PSA gegen Absturz im Sport und Freizeitbereich behandelt.
Ausbildungen zum Sachkundigen für PSA gegen Absturz gem. DGUV 312-906 werden seit Jahren praktiziert. Schwerpunkt dieser Ausbildung ist jedoch in den meisten F?llen der Einsatz von PSA gegen Absturz in der Arbeitssicherheit.
Seit Dezember 2014 bietet EDELRID eine Ausbildung zum Sachkundigen für PSA gegen Absturz an, die zus?tzlich zu den standardisierten Inhalten der DGUV 312-906 den Schwerpunkt PSA gegen Absturz im Sport und Freizeitbereich behandelt.
Ziel der Ausbildung ist, ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der pers?nlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz zu vermitteln und mit den einschl?gigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, BG-Regeln sowie allgemein anerkannten Regeln der Technik (z.B. DIN-/EN-Normen) soweit vertraut zu machen, dass der Teilnehmer den arbeitssicheren Zustand und die sachgerechte Anwendung von pers?nlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz beurteilen kann.
Betriebsbezogene Inhaltswünsche werden gerne berücksichtigt und im Seminar diskutiert. Das Mitbringen von pers?nlichen oder betriebsinternen Ausrüstungsgegenst?nden ist gewünscht.
Die Seminare finden in unseren Seminarr?umen in Isny statt. Die Dauer des Seminars betr?gt 3 Tage (Start jeweils um 08.00 Uhr, 30 Minuten Mittagspause, Ende gegen 18.00-19.00 Uhr).
Anreise aus Deutschland
Mit InterRegioExpress (IRE) bzw. RegionalExpress (RE) nach Kempten. Via Ulm/Augsburg ICE/IC-Anschlu? im Stundentakt.
Fahrplanauskunft Deutschland
Adresse: Bahnhofplatz 2, 87435 Kempten (Allg?u)
Telefon: 0180 6 996633
von Kempten weiter mit dem Bus nach Isny.
Station Kempten: Hbf Kempten (Allg?u)
Station: Kurhaus Isny
Vom Kurhaus Isny zu Edelrid ca. 2 km zu Fu?.
Regelwerke, Vorschriften, Normen:
?
Sachgerechter Umgang mit pers?nlicher Schutzausrüstung gegen Absturz:
?
überprüfung, Beurteilung:
?
Praktische überprüfung:
?
Produktbereiche: